Haarbruch kann durch übermäßige chemische Behandlung (z. B. Tönen, Färben, Bleiche, Dauerwellen, häufiges Waschen mit alkalihaltigen Shampoos) sowie zu kräftiges Bürsten oder Kämmen verursacht werden. Auch physikalische Einflüsse wie übermäßige Hitzeeinwirkung durch Föhnen, intensive Sonnen- oder Solarieneinwirkung bzw. UV-Bestrahlung können zu einer Haarschädigung führen.
Vorbeugend sollten Sie ihr Haar schonend behandeln und mit Pflegeprodukten unterstützen.
Spliss kann entstehen, wenn die Haare ständig auf den Schultern aufliegen. Sie werden stark beansprucht und fransen aus, die Haarspitzen teilen sich und verlieren ihr gesundes Aussehen.
Hilfe bieten Pflegeprodukte, insbesondere Haarkuren, die geschädigtes Haar reparieren können. Oft lassen sich die geteilten Spitzen aber nicht mehr reparieren. Da hilft nur noch der Gang zum Friseur. Lassen Sie die Spitzen regelmäßig schneiden. Das sorgt für ein gesünderes Aussehen der Haare und kann die Entstehung von Spliss verhindern.